Startseite


Besucher-Zähler

00002900



 

Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten!

Unser Vereinshaus
Unser Vereinshaus

Wir sind einer der größten Kleingarten-Vereine Europas mit einem Leistungsangebot das sich sehen lassen kann. Darauf sind wir stolz!
Dazu gehören knapp 1000 Parzellen, wovon rund 125 immer noch als Dauerbewohner ansässig sind.
Ein großes Vereinshaus und das Wichtigste: ein riesiger Kinderspielplatz mit jeder Menge Spielgeräten.
Der Anbau von Obst und Gemüse wird bei uns groß geschrieben. Viele Familien bewirtschaften den Kleingarten nach dem Motto "alles Bio" aus dem eigenen Garten.
Sie bewegen sich gern an der frischen Luft und möchten nette Menschen kennenlernen? Dann kommen Sie doch zu uns.
Bei uns finden jede Menge Veranstaltungen für Groß und Klein, für Alt und Jung statt. Die immer sehr gut besucht sind.
Natürlich suchen wir auch neue Pächter für freie Parzellen. Siehe auch => Freie Parzellen
Die Pachtflächen jeder Parzelle liegt bei ca. 550 qm - 650 qm.

Parkplatznot gibt es nicht. Es stehen genügend separate Parkplätze zur Verfügung.

Auf unseren Internet-Seiten können Sie sich umfangreich und völlig unverbindlich informieren.
Noch Fragen offen?

Zur Info!
Das Vereinshaus wird ausschließlich an Vereinsmitglieder vermietet!


Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit erreichen! Wir freuen uns darauf. Kontaktformular

Aufgrund der großen Nachfrage können zur Zeit leider  K E I N E  freien Gärten mehr verpachtet und auch  K E I N E  neuen Bewerber mehr aufgenommen werden!





Garten-Fachberatung



Garteninfos Oktober 2025



Fachberatung - Gartentipps für den Monat: Oktober


Der Herbst ist bereits in die Gärten eingezogen und das Saisonende steht für der Tür. Die Bäume färben sich bunt und die Blätter fallen. Termine über die Abholung der Laubsäcke werden von den Kolonievorstehenden ausgehangen.


WICHTIG FÜR ALLE: Die Abkippstation bekommt Ende Oktober / Anfang November ein neues Schloss und steht bis Saisonstart im März 2026 nicht zur Verfügung!

Die Arbeit im Garten ist jedoch noch lange nicht vorbei! Es laufen nun bereits die Vorbereitungen für den Herbst und Winter und auch schon für die neue Saison 2026.


Aussäen und Pflanzen im Oktober
Für den Erfolg der Pflanzung ist die richtige Wahl des Standorts entscheidend. Wichtig ist vor allem der Licht- und Wasserbedarf, dieses wird auf dem Etikett durch Symbole angegeben.

Von Oktober bis Dezember können noch Zwiebelblumen gepflanzt werden. Der Herbst ist die optimale Pflanzzeit, da die Zwiebeln noch Wurzeln ausbilden können und somit zum nächsten Jahr einen guten Start für die Blüten haben.

Obstbäume und Beerensträucher: Vor dem ersten Frost können noch Obstbäume gesetzt werden. Die Bäume bilden dann Faserwurzeln, diese helfen bei der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden. Obst und Gemüse:

Folgende Gemüsesorten vertragen auch tiefere Temperaturen und können mit einem Schutz bis zum ersten Bodenfrost in der Erde bleiben:
Brokkoli, Endivien, Karotten, Pastinaken, Rettich oder auch Rote Beete.


Lauch, Grünkohl und Rosenkohl können auch über den Frost hinaus im Beet bleiben und nach Bedarf geerntet werden.

Veranstaltungstipp:

03. Oktober Schrebermarkt mit Apfelpresse bei uns im Verein. 10 bis 16 Uhr

Checkliste für den Oktober

Was gibt es sonst noch zu tun im Oktober?
Auch im Oktober gilt: lieber Gründüngung - als leerstehende Beete. Oder es können winterharte Sorten ausgesät werden wie z.B. Saubohnen, Herbst- oder japanische Zwiebel, sowie Knoblauch.

Bitte denkt an unsere Wildvögel, Insekten und Igel

Viele Vögel bleiben bei uns in Deutschland und freuen sich über eine Zufütterung mit artgerechtem und energiereichem Vogelfutter.

Stauden ruhig im Herbst noch nicht zurückschneiden – Vögel suchen sich noch Samen und viele Insekten finden Schutz und Zuflucht in den stehen gebliebenen Stängeln. Wenn dann im nächsten Frühjahr geschnitten wird, das Schnittgut noch einige Tage liegen lassen, damit sich die Insekten einen neuen Unterschlupf suchen können.

Igel freuen sich über einen Blätter- oder Reisighaufen, der den Winter über einfach liegen bleibt. Im Frühjahr – vor dem Aufräumen - vorsichtig schauen, ob dort noch ein Wintergast schläft.

Aus den Träumen des Frühlings wird im Herbst Marmelade gemacht. Peter Bamm (deutscher Schriftsteller)

Wir wünschen allen einen schönen und kunterbunten Oktober!

Eure Fachberatung
Claudia, Kerstin und Katrin

Claudia + Kerstin Ritscher + Katrin Ringeis
Fachberaterinnen KlgV 142 - Horner Marsch e.V.
gartenfachberater@klgv-142.de - www.klgv-142.de




Wildkräuter im Oktober

Ein kleines Kraut in den Beeten, dass uns die Vögel gebracht haben, ist das behaarte Schaumkraut (lat. Cardamine Hirsute). Ich betrachte es diesen Monat näher. Ein leicht irritierender Name, denn Haare lassen sich nicht finden. Der Bezug auf Schaum stammt von Larven der Schaumzikade, die bevorzugt das Schaumkraut für die Aufzucht nutzt. In früheren Zeiten wurde es als Zeichen des Neubeginns und der Fruchtbarkeit gedeutet.

Wie erkenne ich das behaartes Schaumkraut?

Kleine nierenförmige Blätter, die gegenüber an einem Stengel wie eine Fieder wachsen. Es hat kleine weiße kreuzförmig angeordnete Blüten. Die Blätter schmecken leicht scharf, je nach Größe auch etwas mehr. Die kleinen reifen Schoten mit den Samen springen bei Berührung auf und verteilen ihre winzigen schwarzen Körner in die Umgebung.

Was kann ich alles verwenden und wie?

Die Blätter, Blüten und auch Samen lassen sich superfrisch verwenden. Die enthaltenen Senfölglycoside wirken entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend. Das Schaumkraut enthält neben Vitamin C, Eisen, Kalzium, Zink und Selen auch Bitterstoffe. Einige Bestandteile sind hitzempfindlich, daher immer frisch verwenden. Es findet sich fast das ganze Jahr in Gärten und an feuchten Plätzen. Die Senfölglycoside unterstützen deine Niere bei der Entgiftung und regen die Lebertätigkeit an.

Rezept

Ein paar Pflanzen abwaschen, klein schneiden und dann in einen Kräuterdip, aufs Butterbrot, Frischkäse aufpeppen oder als Salattopping. Hin und wieder snacke ich es einfach im Garten. Wenn du eine Erkältung hast, dann sammle gern davon und genieße die heilsame Schärfe. Als Tee sparsam verwendet unterstützt es das Durchspülen der Nieren.

Achtung: Schwangere und stillende Frauen sollten diesen Tee nicht trinken.

Bei Fragen kommt einfach auf mich zu und lassen wir uns von der Natur verzaubern.

Es grüßt herzlich

Katrin


Die Garteninfos sind hier auch als Datei im .PDF-Format erhältlich:

>> Garteninfos als .pdf <<




Tempo 20 im gesamten Areal

Tempo 20 überall
Tempo 20 überall

Überall sind höchstens 20 Km/h zwingend vorgeschrieben

Abstellen von Fahrzeugen auf den Straßen und Wegen ist nicht gestattet!
Es ist ganz einfach zu schmal, zu unübersichtlich und zu unsicher für die Kinder. Außerdem versperren abgestellte Fahrzeuge den Rettungs- und Servicewagen die Zufahrtswege!

Zusätzlich haben wir den zweiten Zufahrtsweg zum Verein gesperrt, damit unser Kleingarten nicht als Abkürzung benutzt wird. Seit der Absperrung und Beschilderung ist es viel ruhiger im Kleingarten.

Außerdem haben wir der verbleibenden Zufahrt mit einem Sackgasse-Schild versehen, damit unser Kleingarten nicht als Abkürzung benutzt wird.
Haupteffekt: die Straßen sind für alle und vor allen Dingen für Ihre Kinder sicherer geworden.

Kurzum: Wir kümmern uns um Sie und Ihre Lieben!

Wir haben über Ruhezeiten abgestimmt

Ruhezeiten bitte einhalten
Ruhezeiten bitte einhalten

In unserem Verein ist vor einigen Jahren und bei der letzten Hauptversammlung am 19.03.2017 wieder, über Ruhezeiten abgestimmt worden. Jeder hat das Protokoll bekommen oder war bei der Abstimmung anwesend!
Hier noch einmal für alle zum Nachlesen:
Montags bis Samstags von 13:00h bis 15:00h und von 20:00h bis 8:00h
Sonntags und Feiertags ganztägig.

Diese Ruhezeiten sind einzuhalten!








Surfen Sie auf allen Seiten. Auf unserem Internet-Angeboten können Sie sich unverbindlich und umfangreich informieren.

Noch Fragen offen?

Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit erreichen! Wir freuen uns darauf.
Hier geht es zum Kontakt-Formular

Vielen Dank für Ihren Besuch.

Anfahrtbeschreibung

Bitte darauf achten!

Anfahrtbeschreibung und Routenplanung

So finden Sie uns

So erreichen Sie unseren Verein mit der U-Bahn.
Haltestelle: Horner Rennbahn --> Ausgang Gojenboom.
Nur 15 Minuten Fußweg - Richtung Horner Landstraße und dann den
Bauerbergweg bis zum Ende.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
So erreichen Sie unseren Verein mit dem Bus Linie 116.
Haltestelle: Horner Landstraße / Bauerbergweg, links in den Bauerbergweg,
5 Minuten Fußweg zum Kleingartenverein (bis zum Ende).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
So erreichen Sie unseren Verein mit dem PKW um in den Garten zukommen.
Stadtauswärts: Horner Landstraße, rechts abbiegen in den Bauerbergweg bis zum Ende.

Wir haben überall befestigte Wege, so daß man die Parzelle mit dem PKW erreichen kann, z.B. zum Be- und Entladen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
GPS-Koordinaten: 53.5429100, 10.0749800


Fehler auf den Internet-Seiten können leider vorkommen ...



Falls Sie Fehler oder, Ihrer Meinung nach, Unstimmigkeiten entdecken.

Dann teilen Sie uns das bitte per Email mit. Wir nehmen alle Themen, die zur Webseite gehören, auf und ernst. Änderungen können wir aber nicht in allen Fällen versprechen und/oder durchführen.

Fragen zu Ihrem / einem Kleingarten, die über dieses Formular eingereicht werden, können jedoch nicht beantwortet werden.

Bitte haben Sie dafür verständnis.

Vielen Dank.


WebMaster-Kontakt: service [at] t-d-entertainment.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen