Startseite


Besucher-Zähler

00064346



 

Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten!

Unser Vereinshaus
Unser Vereinshaus

Wir sind einer der größten Kleingarten-Vereine Europas mit einem Leistungsangebot das sich sehen lassen kann. Darauf sind wir stolz!
Dazu gehören knapp 1000 Parzellen, wovon rund 125 immer noch als Dauerbewohner ansässig sind.
Ein großes Vereinshaus und das Wichtigste: ein riesiger Kinderspielplatz mit jeder Menge Spielgeräten.
Der Anbau von Obst und Gemüse wird bei uns groß geschrieben. Viele Familien bewirtschaften den Kleingarten nach dem Motto "alles Bio" aus dem eigenen Garten.
Sie bewegen sich gern an der frischen Luft und möchten nette Menschen kennenlernen? Dann kommen Sie doch zu uns.
Bei uns finden jede Menge Veranstaltungen für Groß und Klein, für Alt und Jung statt. Die immer sehr gut besucht sind.
Natürlich suchen wir auch neue Pächter für freie Parzellen. Siehe auch => Freie Parzellen
Die Pachtflächen jeder Parzelle liegt bei ca. 550 qm - 650 qm.

Parkplatznot gibt es nicht. Es stehen genügend separate Parkplätze zur Verfügung.

Auf unseren Internet-Seiten können Sie sich umfangreich und völlig unverbindlich informieren.
Noch Fragen offen?

Zur Info!
Das Vereinshaus wird ausschließlich an Vereinsmitglieder vermietet!


Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit erreichen! Wir freuen uns darauf. Kontaktformular

Aufgrund der großen Nachfrage können zur Zeit leider  K E I N E  freien Gärten mehr verpachtet und auch  K E I N E  neuen Bewerber mehr aufgenommen werden!





Garten-Fachberatung



Garteninfo's Januar 2025



Fachberatung - Gartentipps für den Monat: Januar

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde.

WICHTIG FÜR ALLE: Baum- und Heckenschnitt ist nur noch bis zum 28. Februar 2025 offiziell erlaubt!
Baumfällungen unterliegen auch in diesem Zeitraum der Hamburger Baumschutzverordnung!


Nach dem Phänologischen Kalender befinden wir uns im Winter. Die Leitpflanze ist das Schneeglöckchen (Januar bis Februar

Terminvorschau auf 2025
02.02.2025 Saatgutbörse in Bliestorf
06.04.2025 Pflanzenmarkt Gut Karlshöhe
12.04 und 13.04.2025 Pflanzenmarkt Kiekeberg
18.05.2025 Schreber- und Pflanzenmarkt Horner Marsch e.V.
Anmeldung schon möglich!
29.06.2025 Botanischer Garten Wandsbek

Wir freuen uns über Anregungen und Wünsche per Mail oder über den Briefkasten am Vereinshaus.

Die Fachberatung wünscht allen ein schönes und erfolgreiches Gartenjahr 2025!

Claudia und Kerstin Ritscher
Fachberaterinnen KlgV 142 - Horner Marsch e.V.
gartenfachberater@klgv-142.de – www.klgv-142.de

Der Garten im Januar

Vorbereitungen für die bevorstehende Saison

Johannisbeerenschnitt

An frostfreien Tagen die alten Triebe mit dunkler Rinde bodennah schneiden. Rote und Weiße Johannisbeeren tragen an zwei- und dreijährigen Ästen die meisten Früchte. Für eine ertragreiche Pflanze reichen acht bis zehn Äste aus verschiedenen Jahren.

Vorziehen
Auch wenn viele nun noch gar nicht an die Gartenarbeit denken, so gibt es doch einige Pflanzen, die bereits ab Mitte/Ende Januar vorgezogen werden können.
Diese Pflanzen entwickeln sich nur langsam, dazu gehören unter anderem:
Auberginen – Chili – Paprika - Peperoni – Physalis
Durch ihrer langen Kulturdauer können diese Pflanzen bereits ab Januar vorgezogen werden.
Tipps zum Pflanzen vorziehen Die Samen in Anzuchterde oder in Quelltabletten aussäen.
Um Schädlingen wie z.B. Trauermücken entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, die Erde im Backofen bei 180 Grad für mindestens 30 Minuten zu sterilisieren.
Am besten die Fensterbank eines Südfensters als Standort wählen.
Wärmeliebenden Pflanzen benötigen mindestens 21 Grad.
Nach der Keimung brauchen die meisten Pflanzen dann eher kältere Temperaturen jedoch mit indirekter Sonneneinstrahlung.
Die Erde sollte stets feucht gehalten werden, aber nicht zu nass sein.
Sobald sich erste Blätter entwickeln, sollten die Pflanzen einzeln pikiert werden.

„Januar ist der ruhigste Monat im Garten…
Aber nur weil es ruhig scheint, heißt das nicht, dass nichts passiert.“

Rosalie Müller-Wright


----------------------------------------------------------------------------


Wildkräuter im Januar

Bereits in dem kalten Januar kann man Wildkräuter entdecken und nutzen. So lassen sich z.B. erste Triebe von Brombeeren naschen (Achtung – Gerbstoffe), Gänsefingerkraut, Vogelmiere (erbsenartiges Aroma der zarten grünen Pflänzchen), Knoblauchsrauke, Gundermann, Labkraut und Breitwegerich sammeln und in die Ernährung einbauen. Eine wilde Kräuterbutter, ein frischer Salat mit wilden Kräutern – hach ich gerate ins Schwärmen.

Aber in diesem Monat möchte ich einfach mal mitteilen, was ich mit meinen vielen gesammelten Schätzen der Natur zubereite. Besonders gern mache ich mir Kräuteröle, daraus können dann auch Salben werden, ich bereite mir Oxymels zur Stärkung meines Immunsystems zu, wilde Essige aus Beeren, Quitten, Hagebutten unter Zugabe von Kräutern oder auch mal eine Tinktur aus Fichtennadeln oder der kleinen Braunelle und am allerliebsten mische ich Kräutertees.

Ein wilder Essig ist schnell und einfach angesetzt. Mein erster Essig war mit Äpfeln, besser mit Schalen und den Kerngehäusen.

Was brauchst du?Es wächst aus Wurzel und Rhizomen in nährstoffreichen Böden im Halbschatten und wird etwa 30 bis 120 cm hoch. Die Blätter sind grün, an der Oberseite behaart und wachsen aus einer Blattrosette. Die Blätter wachsen unpaarig gefiedert am Blattstiel und das letzte Blattfieder ist deutlich größer als die einzelnen. Von Mai bis in den Oktober blüht es aufrecht mit einer zarten gelben Blüte, die dann zu einem kugeligen Samenstand werden, der hakenförmig steht und beim Vorbeigehen auch mal an der Kleidung hängen bleibt.

In dein Glas kommt bis zu 2/3 deine Essigbasis und du füllst es mit frischem Wasser auf. Mit Küchenkrepp und einem Gummiband schützt du deinen wilden Essig vor kleinen Fliegen. Durch die Zufuhr von Luft reift über Zeit dein eigener Essig heran. Das Glas solltest du einmal täglich umrühren, damit sich kein Schimmel bildet, nach 2 Wochen einmal filtern, dabei den wilden Essig nicht wegkippen, sondern nur den „Matsch“. Dann den ersten Essig wieder in ein Glas oder eine Flasche füllen, es wird weitere 4 Wochen nur mit einem Küchenkrepp abgedeckt, damit der Essig weiter reifen kann. Dieses Jahr habe ich Brombeere mit Rosmarin angesetzt, sehr lecker.

Mit einem solchen Essig kannst du dann weiter machen und setzt dir ein Oxymel – einen Sauerhonig – an. Hier füllst du in ein Glas Hagebutten, Ingwer, Kräuter und oder Gewürze (z.B. Kardamom, Zimt, Sternanis) bis zu einem Drittel, dann kommt ein guter Honig, am besten ein regionaler, und dein Essig. Ich mache gern ein Verhältnis von 50:50 für das Verhältnis von Honig zu Essig, aber das kannst du nach Geschmack anpassen. Dein Oxymel braucht auch wieder etwa 4 Wochen Zeit zu reifen, dann kannst du es abfiltern oder lässt die Inhaltsstoffe weiter im Glas. Bei Bedarf kannst du täglich 1-2 EL deines Qxymels pur oder in einem Glas Wasser genießen.

Ein beliebter Tee, den ich mir gern mische, ist mit Frauenmantel, Kornblumen, Ringelblumen und Gänseblümchen. Nach einem trubeligen Tag eine Tasse dieses Tees und ich kann entspannen und zur Ruhe kommen.

Bei Fragen kommt einfach auf mich zu und lassen wir uns von der Natur verzaubern.

Es grüßt herzlich

Katrin

Die Garteninfos sind hier auch als Datei im .PDF-Format erhältlich:

>> Garteninfos als .pdf <<



Hier bieten wir Ihnen Rezepte zum Download an, die auf dem Schrebertag bei unseren Gartenfachberaterinnen sehr oft nachgefragt wurden:

>> Löwenzahn.pdf <<
>> Kräuterrezepte.pdf <<



Tempo 20 im gesamten Areal

Tempo 20 überall
Tempo 20 überall

Überall sind höchstens 20 Km/h zwingend vorgeschrieben

Abstellen von Fahrzeugen auf den Straßen und Wegen ist nicht gestattet!
Es ist ganz einfach zu schmal, zu unübersichtlich und zu unsicher für die Kinder. Außerdem versperren abgestellte Fahrzeuge den Rettungs- und Servicewagen die Zufahrtswege!

Zusätzlich haben wir den zweiten Zufahrtsweg zum Verein gesperrt, damit unser Kleingarten nicht als Abkürzung benutzt wird. Seit der Absperrung und Beschilderung ist es viel ruhiger im Kleingarten.

Außerdem haben wir der verbleibenden Zufahrt mit einem Sackgasse-Schild versehen, damit unser Kleingarten nicht als Abkürzung benutzt wird.
Haupteffekt: die Straßen sind für alle und vor allen Dingen für Ihre Kinder sicherer geworden.

Kurzum: Wir kümmern uns um Sie und Ihre Lieben!

Wir haben über Ruhezeiten abgestimmt

Ruhezeiten bitte einhalten
Ruhezeiten bitte einhalten

In unserem Verein ist vor einigen Jahren und bei der letzten Hauptversammlung am 19.03.2017 wieder, über Ruhezeiten abgestimmt worden. Jeder hat das Protokoll bekommen oder war bei der Abstimmung anwesend!
Hier noch einmal für alle zum Nachlesen:
Montags bis Samstags von 13:00h bis 15:00h und von 20:00h bis 8:00h
Sonntags und Feiertags ganztägig.

Diese Ruhezeiten sind einzuhalten!








Surfen Sie auf allen Seiten. Auf unserem Internet-Angeboten können Sie sich unverbindlich und umfangreich informieren.

Noch Fragen offen?

Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit erreichen! Wir freuen uns darauf.
Hier geht es zum Kontakt-Formular

Vielen Dank für Ihren Besuch.

Anfahrtbeschreibung

Bitte darauf achten!

Anfahrtbeschreibung und Routenplanung

So finden Sie uns

So erreichen Sie unseren Verein mit der U-Bahn.
Haltestelle: Horner Rennbahn --> Ausgang Gojenboom.
Nur 15 Minuten Fußweg - Richtung Horner Landstraße und dann den
Bauerbergweg bis zum Ende.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
So erreichen Sie unseren Verein mit dem Bus Linie 116.
Haltestelle: Horner Landstraße / Bauerbergweg, links in den Bauerbergweg,
5 Minuten Fußweg zum Kleingartenverein (bis zum Ende).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
So erreichen Sie unseren Verein mit dem PKW um in den Garten zukommen.
Stadtauswärts: Horner Landstraße, rechts abbiegen in den Bauerbergweg bis zum Ende.

Wir haben überall befestigte Wege, so daß man die Parzelle mit dem PKW erreichen kann, z.B. zum Be- und Entladen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
GPS-Koordinaten: 53.5429100, 10.0749800

Routenplanung


Fehler auf den Internet-Seiten können leider vorkommen ...



Falls Sie Fehler oder, Ihrer Meinung nach, Unstimmigkeiten entdecken.

Dann teilen Sie uns das bitte per Email mit. Wir nehmen alle Themen, die zur Webseite gehören, auf und ernst. Änderungen können wir aber nicht in allen Fällen versprechen und/oder durchführen.

Fragen zu Ihrem / einem Kleingarten, die über dieses Formular eingereicht werden, können jedoch nicht beantwortet werden.

Bitte haben Sie dafür verständnis.

Vielen Dank.


WebMaster-Kontakt: service [at] t-d-entertainment.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen