Startseite


Besucher-Zähler

00075191



 

Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten!

Unser Vereinshaus
Unser Vereinshaus

Wir sind einer der größten Kleingarten-Vereine Europas mit einem Leistungsangebot das sich sehen lassen kann. Darauf sind wir stolz!
Dazu gehören knapp 1000 Parzellen, wovon rund 125 immer noch als Dauerbewohner ansässig sind.
Ein großes Vereinshaus und das Wichtigste: ein riesiger Kinderspielplatz mit jeder Menge Spielgeräten.
Der Anbau von Obst und Gemüse wird bei uns groß geschrieben. Viele Familien bewirtschaften den Kleingarten nach dem Motto "alles Bio" aus dem eigenen Garten.
Sie bewegen sich gern an der frischen Luft und möchten nette Menschen kennenlernen? Dann kommen Sie doch zu uns.
Bei uns finden jede Menge Veranstaltungen für Groß und Klein, für Alt und Jung statt. Die immer sehr gut besucht sind.
Natürlich suchen wir auch neue Pächter für freie Parzellen. Siehe auch => Freie Parzellen
Die Pachtflächen jeder Parzelle liegt bei ca. 550 qm - 650 qm.

Parkplatznot gibt es nicht. Es stehen genügend separate Parkplätze zur Verfügung.

Auf unseren Internet-Seiten können Sie sich umfangreich und völlig unverbindlich informieren.
Noch Fragen offen?

Zur Info!
Das Vereinshaus wird ausschließlich an Vereinsmitglieder vermietet!


Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit erreichen! Wir freuen uns darauf. Kontaktformular

Aufgrund der großen Nachfrage können zur Zeit leider  K E I N E  freien Gärten mehr verpachtet und auch  K E I N E  neuen Bewerber mehr aufgenommen werden!





Garten-Fachberatung



Garteninfos Juli 2025



Fachberatung - Gartentipps für den Monat: Juli


Stauden als Bereicherung für den eigenen Garten

Stauden gibt es in unglaublich vielen Wuchsformen und Blattformen. Wenn die Stauden gezielt ausgewählt werden kann der Garten fast das ganze Jahr hindurch mit unterschiedlichsten Blütenfarben das Auge und die Insekten erfreuen. Einmal gesetzt blühen sie jahrelang und bedeuten einen recht geringen Pflegeaufwand.

Entscheidend ist die richtige Auswahl nach dem jeweiligen Standort. Im Folgenden stellen wir einige Stauden nach Standort vor.
Stauden für überwiegend sonnige Bereiche:
Brennende Liebe, Eibisch (Hibiskus), Federnelke, Fetthenne, Feuerlilie, Habichtskraut, Herbstaster, Indianernessel, Kaiserkronen, Margerite, Pfingstrosen, Phlox, Rittersporn, Schleierkraut, Schwertlilie, Sonnenauge, Sonnenbraut, Sonnenhut, Spornblume, Staudensonnenblumen, Taglilie.

Goldrute (Kanadische und Spätblühende Goldrute (Solidago spp.) sind Neophyten und dürfen im Kleingarten nicht gepflanzt werden). Die echte Goldrute (Solidago virgaurea), auch die gewöhnliche Goldrute genannt, ist eine heimische Goldruten Art. Sie kann bis zu einem Meter hoch werden und ist an ihren größeren Blütenköpfen zu erkennen. Ihr Blattrand ist gesägt und bodennahe Blätter sind breiter, als die weiter oben wachsenden Blätter. Die anderen Goldrutenarten haben am gesamten Stängel ähnlich schmale Blätter.

Stauden für halbschattige bis schattige Bereiche:

Primeln, Blaustern, Gemswurz, Himmelsleiter, Tränendes Herz, Türkenbundlilien,

Der Phänologische Kalender:
Der Hochsommer beginnt im Juli und wird uns über ganze 42 Tage begleiten. Somit lässt sich dieser daher als die längste phänologische Jahreszeit definieren.
Typische Zeigerpflanzen

Es blühen die Sommerlinde und die Gemeine Wegwarte. Die Johannisbeeren reifen nun aus und können geerntet werden.

Veranstaltungstipps im Juli

11.07 und 12.07. Sommerfest auf der Billerhuder Insel – KlgV 114 Fr. 15:00h bis 24:00h und Sa von 14:00h bis 24:00h

20.07. Rosenmarkt Freilichtmuseum Kiekeberg 21224 Rosengarten-Ehestorf in der Zeit von 10:00h bis 18:00h

Checkliste für den Juli
Was gibt es zu tun im Garten?


Obstgarten:
Erdbeeren können nun sehr gut gepflanzt werden. Frühe und mittelfrühe Sorten bis Mitte Juli. Späte Sorten können auch noch im August gepflanzt werden. Erdbeeren kommen mit fast jedem Gartenboden gut aus, sie sollten jedoch mit organischem Dünger versorgt werden und regelmäßig gegossen werden. Erdbeeren sind besonders trockenstressanfällig.

Tipps für eine lange Erdbeerernte
Die Erdbeersorten werden danach eingeteilt, wie oft sie neue Früchte bilden. Einige bilden diese nur einmal pro Saison, andere immer wieder.

Frühe Sorten tragen ab Mitte Mai die ersten Früchte. Meist ist dann Ende Juni, spätestens Anfang Juli ihre Erntesaison bereits wieder vorbei. Die immer tragenden Erdbeersorten reihen sich nahtlos daran an: Diese bringen eine erste Ernte im Juni oder Juli und nach einer kurzen Ruhephase der Pflanzen bilden sie noch weitere Früchte bis zum Beginn des Frostes. Dies sind alle mittelfrühen und späten Erdbeersorten. Möchtet ihr so vom Frühsommer bis in den Herbst frische Erdbeeren ernten, dann pflanzt frühe, mittelfrühe und späte, einmaltragende und zusätzlich immer tragende Erdbeersorten an.

Frühe und mittelfrühe Erdbeersorten:
Daroyal, Darselect, Honeoye, Kent, Korona, Lambada, Ostara, Polka, Sonata, Sweet Marathon

Alte Erdbeersorten:
Königin Luise (Frühe Sorte, Bestäubersorten wie Ostara oder Senga Sengana in ihrer Nähe notwendig), Reuraths Allerfrühste'(Frühe, einmaltragende Sorte) Mieze Schindler'(Späte Sorte)

Nach der Ernte die Kirsch-, Pfirsich- und Aprikosenbäume schneiden. Auch Beerensträucher wie Sommerhimbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren Ende Juli nach der Ernte schneiden. Die alten, abgeerntete Ruten nun entfernen und jüngere Triebe ausdünnen. Tipp: für die schnellere Ernte die Ruten für die Ernte schneiden.

Gemüse- und Kräutergarten:

Brokkoli ernten – Ende Juli sind die im Mai gepflanzten Brokkoli erntereif. Geerntet wird, wenn die Einzelknospen bereits gut sichtbar sind, aber noch fest geschlossen sind. Nach der Ernte der Mittelblume treibt der Brokkoli meist in den Blattachseln noch mit Nebensprossen aus. So kann noch bis September geerntet werden. Wichtig ist es jedoch den Brokkoli bis Ende August dann noch regelmäßig zu düngen und ausreichend zu wässern.

Ziergarten:

Alle ein- und zweijährigen Sommerblüher sollten regelmäßig vom Verblühten befreit werden. Die Erde der Beete immer lockerhalten und das Gießen nicht vergessen. Der Rasen sollte im Hochsommer lieber etwas länger stehen gelassen werden.

5 bis 6 cm gilt als eine optimale Rasenhöhe im Hochsommer. Je kürzer, desto schneller verbrennen die Rasenflächen.

Der Juli ist die Pflanzzeit für zweijährige Sommerblumen. Wenn diese nun gesät bzw. gesetzt werden bilden sie bereits Blattrosetten und werden dann im kommenden Sommer blühen. Stockrosen, Fingerhut, Königskerzen sowie Vergissmeinnicht sollten nun gesät werden. Auch für Schwertlilien, und gut zum Setzen von Zwiebel von z.B. Herbstzeitlosen und Herbstkrokussen ist der Juli geeignet.

Rosen

Im Juli sollten die Rosen ein letztes Mal mit einem vorwiegend organischen Dünger versorgt werden. Nach dem Düngen müssen die Rosen ausreichend mit Wasser versorgt werden damit die Nährstoffe aufgenommen werden können und die Zweige zum Winter hin gut ausreifen können.

Kinderaktion Kürbispflanzen

Wir hoffen, dass viele ihre Kürbisse bereits in den Garten auspflanzen konnten und dass diese gut wachsen und wunderschön blühen und Früchte bilden! Bitte denkt daran: macht Fotos von den Pflanzen und euren Kindern (mit dem bemalten Pflanztopf) und mailt sie uns. Wir werden wieder am 03. Oktober auf dem Schrebermarkt alle Fotos aushängen und kleine und große Überraschungen warten auf alle Teilnehmenden! Zusätzlich dreht sich am 03 Oktober alles rund um den Kürbis – es wird viele leckere Überraschungen aus und mit Kürbis geben.

Dem Traurigen ist jede Blume ein Unkraut, dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume. (Aus Finnland)

Die Fachberatung wünscht allen einen schönen und ertragreichen Sommer!



Wildkräuter im Juli

Bei dem Anblick der gelben und orangenen Blüten hebt sich meine Laune, denn für mich strahlt die Ringelblume oder lateinisch Calendula Freude und Fröhlichkeit aus. Sie ist oft in Blumenmischungen zu finden, und blüht sehr ausdauernd, was ihr den Beinamen Unvergänglichkeitsblüte einbrachte. In der Kosmetikindustrie macht man sich die wundheilende Wirkung in verschiedenen Produkten zu Nutze.

Wie erkenne ich die Ringelblume?

Am Stängel strahlen gelbe bis orange Blüten, es gibt sie einfach, aber auch gefüllt. Durchschnittlich ist die Blüte etwa 5-7,5 cm im Durchmesser. Die Pflanze erreicht eine Höhe bis zu 60 cm und gehört der Gattung der Korbblütler an. Die Blätter sind länglich und lanzenförmig und auf der Unterseite behaart.

Was kann ich alles verwenden und wie?

Die Blüten sind zu verwenden, im Salat oder für Tee, frisch oder getrocknet. Der Tee wirkt krampflösend. Ein kräftiger Tee oder auch Sud genannt, kann abgekühlt der Haut helfen bei Sonnenbrand, Akne oder Hautirritationen, indem du dir einen Umschlag mit einem getränkten Tuch auf die betroffene Stelle legst. In ein Öl deiner Wahl eingelegt hast du nach einigen Wochen ein hautpflegendes Öl hergestellt, das auch als Basis für eine Ringelblumensalbe verwendet werden kann. Das Öl kannst du auch bei Muskelkater zur Massage nutzen.

Rezept

Sammle an einem warmen Tag einige Blüten und breite sie aus, damit kleine Insekten entkommen können. Für Tee lasse die Blüten gut trocknen, aber nicht in der direkten Sonne, ich breite die in meiner Laube auf einem Tisch aus und ein paar Tage später habe ich bereits getrocknete Blüten. Für ein Öl kannst du einfach ein paar angetrocknete Blüten etwa zu einem Drittel mit einem Mandelöl übergießen und schwenkst das Glas in den nächsten 2-3 Wochen einmal täglich und stellst es an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Dann filterst du das Öl und hast ein sehr pflegendes Öl hergestellt.

Bei Fragen kommt einfach auf mich zu und lassen wir uns von der Natur verzaubern.

Es grüßt herzlich

Katrin

Claudia und Kerstin Ritscher – Katrin Ringeis Fachberaterinnen KlgV 142 – Horner Marsch e.V. - gartenfachberater@klgv-142.de – www.klgv-142.de





Die Garteninfos sind hier auch als Datei im .PDF-Format erhältlich:

>> Garteninfos als .pdf <<




Tempo 20 im gesamten Areal

Tempo 20 überall
Tempo 20 überall

Überall sind höchstens 20 Km/h zwingend vorgeschrieben

Abstellen von Fahrzeugen auf den Straßen und Wegen ist nicht gestattet!
Es ist ganz einfach zu schmal, zu unübersichtlich und zu unsicher für die Kinder. Außerdem versperren abgestellte Fahrzeuge den Rettungs- und Servicewagen die Zufahrtswege!

Zusätzlich haben wir den zweiten Zufahrtsweg zum Verein gesperrt, damit unser Kleingarten nicht als Abkürzung benutzt wird. Seit der Absperrung und Beschilderung ist es viel ruhiger im Kleingarten.

Außerdem haben wir der verbleibenden Zufahrt mit einem Sackgasse-Schild versehen, damit unser Kleingarten nicht als Abkürzung benutzt wird.
Haupteffekt: die Straßen sind für alle und vor allen Dingen für Ihre Kinder sicherer geworden.

Kurzum: Wir kümmern uns um Sie und Ihre Lieben!

Wir haben über Ruhezeiten abgestimmt

Ruhezeiten bitte einhalten
Ruhezeiten bitte einhalten

In unserem Verein ist vor einigen Jahren und bei der letzten Hauptversammlung am 19.03.2017 wieder, über Ruhezeiten abgestimmt worden. Jeder hat das Protokoll bekommen oder war bei der Abstimmung anwesend!
Hier noch einmal für alle zum Nachlesen:
Montags bis Samstags von 13:00h bis 15:00h und von 20:00h bis 8:00h
Sonntags und Feiertags ganztägig.

Diese Ruhezeiten sind einzuhalten!








Surfen Sie auf allen Seiten. Auf unserem Internet-Angeboten können Sie sich unverbindlich und umfangreich informieren.

Noch Fragen offen?

Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit erreichen! Wir freuen uns darauf.
Hier geht es zum Kontakt-Formular

Vielen Dank für Ihren Besuch.

Anfahrtbeschreibung

Bitte darauf achten!

Anfahrtbeschreibung und Routenplanung

So finden Sie uns

So erreichen Sie unseren Verein mit der U-Bahn.
Haltestelle: Horner Rennbahn --> Ausgang Gojenboom.
Nur 15 Minuten Fußweg - Richtung Horner Landstraße und dann den
Bauerbergweg bis zum Ende.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
So erreichen Sie unseren Verein mit dem Bus Linie 116.
Haltestelle: Horner Landstraße / Bauerbergweg, links in den Bauerbergweg,
5 Minuten Fußweg zum Kleingartenverein (bis zum Ende).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
So erreichen Sie unseren Verein mit dem PKW um in den Garten zukommen.
Stadtauswärts: Horner Landstraße, rechts abbiegen in den Bauerbergweg bis zum Ende.

Wir haben überall befestigte Wege, so daß man die Parzelle mit dem PKW erreichen kann, z.B. zum Be- und Entladen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
GPS-Koordinaten: 53.5429100, 10.0749800


Fehler auf den Internet-Seiten können leider vorkommen ...



Falls Sie Fehler oder, Ihrer Meinung nach, Unstimmigkeiten entdecken.

Dann teilen Sie uns das bitte per Email mit. Wir nehmen alle Themen, die zur Webseite gehören, auf und ernst. Änderungen können wir aber nicht in allen Fällen versprechen und/oder durchführen.

Fragen zu Ihrem / einem Kleingarten, die über dieses Formular eingereicht werden, können jedoch nicht beantwortet werden.

Bitte haben Sie dafür verständnis.

Vielen Dank.


WebMaster-Kontakt: service [at] t-d-entertainment.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen